Sonderentwicklungen
Crash Cage
Auf dem Beschleunigungsschlitten oder beim automobilen Crash Test können Beschleunigungskräfte jenseits der 60g auftreten. Alle dort montierten Hochgeschwindigkeitskameras und Komponenten müssen dieser Belastung standhalten. Um Schäden an Objektiv und Kamera zu vermeiden, ist es ratsam, diese mechanisch miteinander zu verbinden.
Der flexibel einsetzbare Crash Cage bietet die Möglichkeit, Phantom Miro C Kameras mit unterschiedlichen Objektiven von Zeiss oder Kowa zu montieren. Gerade bei Querbeschleunigungen sind somit Kamera und Objektiv optimal geschützt.
VEO Dock
Kommen mehrere VEO L Kameras zum Einsatz, ist die Vernetzung aufwändig und umständlich. Neben der Spannungsversorgung müssen sowohl Ethernet als auch die notwendigen Signale wie Trigger, Sync, Armed oder Strobe separat an jede Kamera zugeführt werden. Mit der VEO Docking Station können alle Signale, Ethernet und Spannungsversorgung ganz einfach über eine zentrale Buchse angeboten werden. Die HSV-Wallbox dient hierbei als zentrale Verteilerstelle, an die bis zu vier VEO L Kamera angeschlossen werden können. Die maximale Leistungsgrenze des Netzteils ist damit erreicht. Außerdem kann die Wallbox mit einem 10GB Ethernet Glasfaseranschluss ausgestattet werden, um die Daten der angeschlossenen Kameras schnell und sicher an einen zentralen Rechner übertragen zu können.
Theodoliten
Die Ausschreibung forderte hochauflösende High Speed Kameras auf Theodoliten mit digitalen Winkelgebern zur hochgenauen visuellen 3D Vermessung. Eine große Herausforderung des Gesamtsystems war die 3D Messung mit räumlich sehr weit auseinanderliegenden Messpunkten ohne feste Orientierungsmöglichkeit im Raum.
Die hochgenauen Winkelwerte werden sowohl zum Ausrichten auf den Messraum, als auch zur Messung selbst benötigt. Die Winkeldaten der Messung werden zusammen mit der exakten Zeitbasis dauerhaft mit den Bilddaten der Kameras gespeichert. Demzufolge sind alle, für die Messung notwendigen Informationen, in den Bilddaten abgelegt. Durch diese nahtlose und automatische Integration werden Zuordnungsfehler und sogar fehlende Daten ausgeschlossen.
Aufgrund der ausgewiesenen Projektkompetenz übernahm High Speed Vision die Projektleitung und unterstützte den Kunden in allen Projektphasen. Angefangen von der Projektdefinition, in dem vor allem die benötigten Genauigkeiten geklärt wurden, als auch in der Projektplanung, Projektdurchführung und -kontrolle. Die geplante Projektlaufzeit wurde entsprechend der Planung exakt eingehalten. Im abschließenden Projektabschluss wurden die Ergebnisse präsentiert, übergeben und später in einem Review rückblickend bewertet.
LED Sonderlösung realisiert
Die HiB LED Kopfsysteme zeichnen sich durch extrem hohe Lichtleistung aus. Jeder Kopf generiert mehr als 130.000 lux auf einem Abstand von 50 cm. Über jedes Steuergerät können bis zu 4 LED Köpfe betrieben werden. Von einem österreichischen Forschungsinstitut kam die Anfrage nach einem System mit 20 HiB Köpfen, die über eine Steuerung betrieben werden können. Für die LED Köpfe galten noch erschwerte Umweltbedingungen für den Außeneinsatz. Vor allem war ein Schutz gegen Spritzwasser erforderlich.
Die LED Köpfe wurden mechanisch modifiziert und gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Der Ventilator entspricht dem IP 65 Standard. Für die Steuerung der 20 LED Köpfe wurde eine Sonderversion im 19" Gehäuse entwickelt.